Abschnittsübung Aldrans
„Zimmerbrand im zweiten Obergeschoß mit Rauchausbreitung ins dritte Obergeschoß, mehrere Personen vermisst im Altersheim Haus St. Martin“, so lautete die Alarmmeldung, welche kurz nach 10:00 Uhr bei der Feuerwehr Aldrans einging. Kurz darauf wurde Abschnittsalarm ausgelöst zusätzlich wurde die Berufsfeuerwehr Innsbruck, sowie die Stadtfeuerwehr Hall mit der Drehleiter und das Rote Kreuz Innsbruck mit 5 Fahrzeugen alarmiert.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bot sich ein überraschender Anblick, mehrere Personen standen um Hilfe rufend am Balkon, ein Kind lag regungslos beim Spielplatz und mehrere Personen waren im Gebäude eingeschlossen. Umgehend wurde von der Feuerwehr Aldrans eine Atemschutzsammelstelle eingerichtet und zwei Trupps der Feuerwehr begannen mit der Bergung der Verletzten. Zeitgleich wurde vom RLFA Aldrans die Brandbekämpfung vorbereitet und die DLK 37 der BF Innsbruck brachte sich in Stellung.
Kurze Zeit später traf die Feuerwehr Lans mit dem TLF-A 2000 ein. Diese stellten ebenfalls einen ATS-Trupp und begannen auch mit dem Innenangriff. Die Feuerwehr Tulfes, Ellbögen und Patsch übernahmen die Wasserversorgung beim Altersheim. Angesaugt wurde beim Dorfplatz. Die Leitung musste quer durch den Ort bis in den Senderwerg zum AH Haus St. Martin verlegt werden. Dies war nötig, da beim Altersheim lediglich ein Hydrant zur Verfügung steht, welcher höchstens zwei Tanklöschfahrzeuge versorgen kann.
Währenddessen hatte sich auch die DLK 23-12 der Stadtfeuerwehr Hall positioniert und begann mit der Bergung der schreienden Personen vom Balkon. Die Feuerwehr Rinn und Sistrans stellten ebenfalls einen ATS-Trupp und unterstützen die anderen Feuerwehren bei der Wasserversorgung. Die Feuerwehr Rinn übernahm auch die Lageführung.
Die Rettung Innsbruck richtete eine Patienten-Sammelstelle ein. Insgesamt mussten 14 Patienten versorgt werden. Um 11:15 Uhr konnte die Übung beendet werden, es waren alle Patienten geborgen und es konnte „Brand aus!“ gegeben werden.
Als Übungsbeobachter war neben KDT ABI Werner Strobl auch der BFI OBR Michael Neuner anwesend. Bei der Übungsbesprechung konnte der Einsatzleiter BM Armin Schwemberger über 100 Übungsteilnehmer dem KDT ABI Werner Strobl melden. Das Resümee war äußerst positiv, es zeigte sich, dass die Feuerwehren aus dem Abschnitt Lans bestens zusammenarbeiten und so einen Einsatz topp abarbeiten können. BFI OBR Michael Neuner zeigte sich ebenfalls positiv Überzeugt von der Übung und betonte, dass so ein Zusammenarbeiten nur durch ständiges Üben zwischen den Feuerwehren und auch der Rettung funktionieren kann.
Einsatzleiter des Roten Kreuz Innsbruck Georg Preishuber bedankte sich für die Einladung zu dieser Übung und sprach die gut funktionierende Patientenübergabe an, dies ist äußerst wichtig, da nur so ein schnelles und effektives Arbeiten zwischen der Feuerwehr und Rettung möglich ist.
BGM Johannes Strobl bedanke sich bei den vielen Kameraden, dass sie sich an diesem Samstagvormittag die Zeit genommen haben und bei der Abschnittsübung dabei gewesen sind.
Anschließend gab es im Gerätehaus der Feuerwehr Aldrans ein gemütliches zusammensein und eine Stärkung.
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte bot sich ein überraschender Anblick, mehrere Personen standen um Hilfe rufend am Balkon, ein Kind lag regungslos beim Spielplatz und mehrere Personen waren im Gebäude eingeschlossen. Umgehend wurde von der Feuerwehr Aldrans eine Atemschutzsammelstelle eingerichtet und zwei Trupps der Feuerwehr begannen mit der Bergung der Verletzten. Zeitgleich wurde vom RLFA Aldrans die Brandbekämpfung vorbereitet und die DLK 37 der BF Innsbruck brachte sich in Stellung.
Kurze Zeit später traf die Feuerwehr Lans mit dem TLF-A 2000 ein. Diese stellten ebenfalls einen ATS-Trupp und begannen auch mit dem Innenangriff. Die Feuerwehr Tulfes, Ellbögen und Patsch übernahmen die Wasserversorgung beim Altersheim. Angesaugt wurde beim Dorfplatz. Die Leitung musste quer durch den Ort bis in den Senderwerg zum AH Haus St. Martin verlegt werden. Dies war nötig, da beim Altersheim lediglich ein Hydrant zur Verfügung steht, welcher höchstens zwei Tanklöschfahrzeuge versorgen kann.
Währenddessen hatte sich auch die DLK 23-12 der Stadtfeuerwehr Hall positioniert und begann mit der Bergung der schreienden Personen vom Balkon. Die Feuerwehr Rinn und Sistrans stellten ebenfalls einen ATS-Trupp und unterstützen die anderen Feuerwehren bei der Wasserversorgung. Die Feuerwehr Rinn übernahm auch die Lageführung.
Die Rettung Innsbruck richtete eine Patienten-Sammelstelle ein. Insgesamt mussten 14 Patienten versorgt werden. Um 11:15 Uhr konnte die Übung beendet werden, es waren alle Patienten geborgen und es konnte „Brand aus!“ gegeben werden.
Als Übungsbeobachter war neben KDT ABI Werner Strobl auch der BFI OBR Michael Neuner anwesend. Bei der Übungsbesprechung konnte der Einsatzleiter BM Armin Schwemberger über 100 Übungsteilnehmer dem KDT ABI Werner Strobl melden. Das Resümee war äußerst positiv, es zeigte sich, dass die Feuerwehren aus dem Abschnitt Lans bestens zusammenarbeiten und so einen Einsatz topp abarbeiten können. BFI OBR Michael Neuner zeigte sich ebenfalls positiv Überzeugt von der Übung und betonte, dass so ein Zusammenarbeiten nur durch ständiges Üben zwischen den Feuerwehren und auch der Rettung funktionieren kann.
Einsatzleiter des Roten Kreuz Innsbruck Georg Preishuber bedankte sich für die Einladung zu dieser Übung und sprach die gut funktionierende Patientenübergabe an, dies ist äußerst wichtig, da nur so ein schnelles und effektives Arbeiten zwischen der Feuerwehr und Rettung möglich ist.
BGM Johannes Strobl bedanke sich bei den vielen Kameraden, dass sie sich an diesem Samstagvormittag die Zeit genommen haben und bei der Abschnittsübung dabei gewesen sind.
Anschließend gab es im Gerätehaus der Feuerwehr Aldrans ein gemütliches zusammensein und eine Stärkung.
Video zur Übung
Wir möchten anmerken, dass es sich hierbei um eine Übung handelt, bei einer Übung dürfen Fehler passieren, deshalb wird auch geübt, damit dies nicht im Einsatzfall passiert.
Sollten hier Situationen zu sehen sein, welche anders besser gelöst worden wären, würden wir uns selbstverständlich über Verbesserungsvorschläge freuen.
Sollten hier Situationen zu sehen sein, welche anders besser gelöst worden wären, würden wir uns selbstverständlich über Verbesserungsvorschläge freuen.
Wir möchten uns bei der realistischen Unfalldarstellung allen voran Wolfgang Egger mit seinem Team, der Gemeinde Aldrans für die Übernahme der Verpflegung, den Unfalldarstellern sowie allen teilnehmenden Feuerwehren und Kameraden bedanken!
Bericht | ÖA FM Alexander Nairz
Bilder | FM Christoph Garber und OFM Magdalena Arnold
Video | FM Lucas Himmler
Bearbeiter | ÖA FM Alexander Nairz
Bilder | FM Christoph Garber und OFM Magdalena Arnold
Video | FM Lucas Himmler
Bearbeiter | ÖA FM Alexander Nairz