Abschnittsübung in Rinn

Am Samstag den 12. Oktober fand um 14.00 Uhr in Rinn die Abschnittsübung statt. Jedes Jahr wird diese Übung in einer anderen Gemeinde im Abschnitt durchgeführt, dieses Jahr fand diese in Rinn statt. Alle sieben Feuerwehren aus dem Abschnitt waren dazu eingeladen. Übungsannahme war ein Bauernhofbrand. Die Aufgaben der verschiedenen Feuerwehren bestand in dem legen einer rund 900 Meter langen Relaisleitung, der Menschenrettung und der Brandbekämpfung.
Unsere Aufgabe war der Aufbau der Relaisleitung zusammen mit der Feuerwehr Rinn, Sistrans, Lans, und Patsch.
Währenddessen wurde von der Feuerwehr Rinn, Tulfes und Ellbögen die Menschenrettung und Brandbekämpfung durchgeführt.
Bei einer Relaisleitung wird Wasser aus einer Wasserquelle wie z.B. aus einem Bach oder einem See abgepumpt und durch mehrere Tragkraftspritzen zum Einsatzort befördert, das ist notwendig um den erforderlichen Wasserdruck, welchen man zum Löschen benötigt, aufrecht zu erhalten. Oft wird eine solche Leitung bei Waldbränden verwendet um Wasser in höhere lagen oder in unwegsames Gelände zu pumpen. Wichtig dabei ist die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwehren welche heute perfekt funktionierte.
Folgende Übungsbeobachter waren anwesend,
Bei der Besprechung wurde unteranderem die Lageplanung der FF-Rinn und die Funkrückmeldungen von unserer Feuerwehr gelobt. Insgesamt haben rund 100 Feuerwehrkameraden an dieser Übung teilgenommen und diese souverän gemeistert. Von unserer Feuerwehr waren 9 Mann/Frau dabei.
Übungsende war gegen 16.00 Uhr.
Unsere Aufgabe war der Aufbau der Relaisleitung zusammen mit der Feuerwehr Rinn, Sistrans, Lans, und Patsch.
Währenddessen wurde von der Feuerwehr Rinn, Tulfes und Ellbögen die Menschenrettung und Brandbekämpfung durchgeführt.
Bei einer Relaisleitung wird Wasser aus einer Wasserquelle wie z.B. aus einem Bach oder einem See abgepumpt und durch mehrere Tragkraftspritzen zum Einsatzort befördert, das ist notwendig um den erforderlichen Wasserdruck, welchen man zum Löschen benötigt, aufrecht zu erhalten. Oft wird eine solche Leitung bei Waldbränden verwendet um Wasser in höhere lagen oder in unwegsames Gelände zu pumpen. Wichtig dabei ist die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwehren welche heute perfekt funktionierte.
Folgende Übungsbeobachter waren anwesend,
- LFK Ing. Peter Hölzl
- OBI Andreas Nagiller
- ABI KDT Werner Strobl
Bei der Besprechung wurde unteranderem die Lageplanung der FF-Rinn und die Funkrückmeldungen von unserer Feuerwehr gelobt. Insgesamt haben rund 100 Feuerwehrkameraden an dieser Übung teilgenommen und diese souverän gemeistert. Von unserer Feuerwehr waren 9 Mann/Frau dabei.
Übungsende war gegen 16.00 Uhr.
Bericht | FM Lucas
Himmler
Bilder | ÖA FM Alexander Nairz
Bilder | ÖA FM Alexander Nairz