Abschnittsübung in Sistrans
Am Freitag den 10. Juli fand die Abschnittsübung des Abschnittes Lans statt. Beauftragt für die Durchführung war die Feuerwehr Sistrans. Pünktlich um 20.00 Uhr wurden alle sieben Feuerwehren via Alarmfax zu dieser Übung alarmiert. Anschließend begann die Anfahrt zum Übungsobjekt. Übungsannahme war ein Brand bei der Ölheizungsanlage im Keller der Musikschule Südöstliches-Mittelgebirge (SÖM) mit starker Rauchentwicklung im Gebäude. Weiters war nicht bekannt wie viele Personen sich noch im Gebäude befinden.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Aldrans wurden wir sofort vom Einsatzleiter BM Johannes Steinmair eingewiesen, weiters rüstete sich der Atemschutztrupp sofort aus. Der Trupp bekam bei der Sammelstelle den Auftrag das Erdgeschoß sowie den 1. Stock abzusuchen und eventuell verletzte bzw. eingeschlossenen Personen zu bergen. Währenddessen wurde von der Feuerwehr Rinn der Brandschutz für die Ostseite aufgebaut und nach weiteren Personen gesucht.
Die Feuerwehr Lans unterstützte das TLF der Feuerwehr Sistrans bei der Brandbekämpfung an der Westseite sowie beim Schutz der umliegenden Gebäude.
Die Berufsfeuerwehr war mit der Drehleiter vor Ort und begann mit der Bergung von eingeschlossenen Personen in einem rauchfreien Raum im Obergeschoss. Die Feuerwehren Tulfes und Patsch übernahmen die Versorgung der Tankfahrzeuge durch Aufbau mehrerer Speiseleitungen. Die Feuerwehr Ellbögen stellte Reserve ATS-Trupps und unterstütze die restlichen Feuerwehren.
Die Übung wurde auch in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Innsbruck durchgeführt. Es gab 18 Statisten welche sich im Gebäude bzw. vor dem Gebäude befunden haben, 9 mussten von den Sanitätern versorgt werden. Unser ATS-Trupp konnte 3 Personen bergen und diese sicher vor dem Gebäude den Sanitätern übergeben.
Bei der Schlussbesprechung konnten folgende Übungsbeobachter begrüßt werden AK ABI Werner Strobl, BFK-Stv BR Lorenz Neuner und BFI OBR Michael Neuner. Auch der Sistranser Bürgermeister Josef Kofler ließ es sich nicht nehmen bei der Übung dabei zu sein. Im Zuge der Besprechung wurden von KDT OBI Christian Kofler die beiden Feuerwehrjugendmitglieder Christina Eisner und Florian Hölbling in den Aktiv Dienst befördert. Weiters durfte sich Hansjörg Kirchmair über die Beförderung zum Oberbrandmeister freuen.
Bei der Schlussbesprechung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwehren sowie dem Roten Kreuz Innsbruck gelobt.
Insgesamt nahmen 114 Frauen und Männer mit 14 Fahrzeugen an dieser Übung teil.
Beim Eintreffen der Feuerwehr Aldrans wurden wir sofort vom Einsatzleiter BM Johannes Steinmair eingewiesen, weiters rüstete sich der Atemschutztrupp sofort aus. Der Trupp bekam bei der Sammelstelle den Auftrag das Erdgeschoß sowie den 1. Stock abzusuchen und eventuell verletzte bzw. eingeschlossenen Personen zu bergen. Währenddessen wurde von der Feuerwehr Rinn der Brandschutz für die Ostseite aufgebaut und nach weiteren Personen gesucht.
Die Feuerwehr Lans unterstützte das TLF der Feuerwehr Sistrans bei der Brandbekämpfung an der Westseite sowie beim Schutz der umliegenden Gebäude.
Die Berufsfeuerwehr war mit der Drehleiter vor Ort und begann mit der Bergung von eingeschlossenen Personen in einem rauchfreien Raum im Obergeschoss. Die Feuerwehren Tulfes und Patsch übernahmen die Versorgung der Tankfahrzeuge durch Aufbau mehrerer Speiseleitungen. Die Feuerwehr Ellbögen stellte Reserve ATS-Trupps und unterstütze die restlichen Feuerwehren.
Die Übung wurde auch in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz Innsbruck durchgeführt. Es gab 18 Statisten welche sich im Gebäude bzw. vor dem Gebäude befunden haben, 9 mussten von den Sanitätern versorgt werden. Unser ATS-Trupp konnte 3 Personen bergen und diese sicher vor dem Gebäude den Sanitätern übergeben.
Bei der Schlussbesprechung konnten folgende Übungsbeobachter begrüßt werden AK ABI Werner Strobl, BFK-Stv BR Lorenz Neuner und BFI OBR Michael Neuner. Auch der Sistranser Bürgermeister Josef Kofler ließ es sich nicht nehmen bei der Übung dabei zu sein. Im Zuge der Besprechung wurden von KDT OBI Christian Kofler die beiden Feuerwehrjugendmitglieder Christina Eisner und Florian Hölbling in den Aktiv Dienst befördert. Weiters durfte sich Hansjörg Kirchmair über die Beförderung zum Oberbrandmeister freuen.
Bei der Schlussbesprechung wurde die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwehren sowie dem Roten Kreuz Innsbruck gelobt.
Insgesamt nahmen 114 Frauen und Männer mit 14 Fahrzeugen an dieser Übung teil.
Video der Abschnittsübung
Man Merke: Es handelt sich hierbei um eine Übung, bei einer Übung dürfen Fehler passieren, deshalb wird auch geübt, damit dies nicht im Einsatzfall passiert.
Sollten hier Situationen zu sehen sein, welche anders besser gelöst worden wären, würden wir uns selbstverständlich über Verbesserungsvorschläge freuen.
Sollten hier Situationen zu sehen sein, welche anders besser gelöst worden wären, würden wir uns selbstverständlich über Verbesserungsvorschläge freuen.
Bericht | ÖA FM Alexander Nairz
Bilder | FM Christoph Garber und ÖA FM Alexander Nairz
Video | ÖA FM Alexander Nairz
Bilder | FM Christoph Garber und ÖA FM Alexander Nairz
Video | ÖA FM Alexander Nairz