• Home
  • Einsätze & Aktuelles
  • Die Feuerwehr
    • Das Gerätehaus
    • Der Fuhrpark
    • Die Bewerbsgruppen
    • Der Abschnitt
    • Der Heilige Florian
  • Feuerwehrjugend
  • Termine
  • Aktuelle Alarmierungen
  • Wissen
  • Newsstream
Feuerwehr Aldrans

Archiv für 2020

Brand Aus - Waldbrand in Patsch

​Ein Böschungsbrand im Bereich der Bahngleise der ÖBB, welcher sich binnen kürzester Zeit zu einem ausgedehnten Waldbrand entwickelte sorgte am 7. und 8. April für viel Beschäftigung bei den Feuerwehren in Innsbruck und Innsbruck-Land. Um kurz nach 13:00 Uhr wurden die Berufsfeuerwehr Innsbruck und FF-Patsch zu diesem Einsatz alarmiert. Durch die starke Rauchentwicklung und die Nähe der A13 gab es auch erhebliche Behinderungen beim Straßenverkehr. Der Brandherd lag genau im Bereich der Autobahnauffahrt Patsch, diese wurde auch während der Löscharbeiten komplett gesperrt. Umgehend wurden von der Einsatzleitung weitere umliegende Feuerwehren nachalarmiert.
 
Die größte Herausforderung war das sehr abschüssige und unzugängliche Gelände, weiters gestaltete sich die Wasserversorgung sehr schwierig. Diverse Lohnunternehmen und Landwirte aus der Umgebung unterstützten die Löscharbeiten mit großen Güllefässern, teilweise waren dieser mit einer Hochdruckanlage ausgerüstet und konnten so direkt von der Auffahrt aus in den betroffenen Waldabschnitt spritzen. Im Pendelprinzip wurden mit Tankwägen aus der näheren Umgebung versucht genug Wasser zum Einsatzort zu bringen. Großtanklöschfahrzeuge standen als Zwischenspeicher am Gelände verteilt und versorgten die Kräfte im Wald mit dem benötigten Wasser. Ebenfalls im Einsatz stand der Löschzug der ÖBB welcher von der Feuerwehr Mühlau besetzt wurde.
Die BZ Innsbruck-Land unterstützte die Lageführung. Der Feuerwehrflugdienst IBK/IBK-Land sorgte für die nötige Unterstützung aus der Luft und koordinierte 4 Hubschrauber am 1. Einsatztag. Die Exekutive und Mitarbeiter der Asfinag unterstützen die Feuerwehren durch großräumige Absperrungen und in der Wasserversorgung. Die Aufgabe der FF-Aldrans bestand in der Brandbekämpfung gemeinsam mit der Feuerwehr Ellbögen im Gelände.
 
Als die unermüdlichen Löschversuche endlich Erfolge zeigten, brach auch schon die Abenddämmerung ein und der Flugdienst musste die Arbeit einstellen, auch das Arbeiten im Gelände wurde mit zunehmender Dunkelheit zu gefährlich und so wurde nur noch von Oben mittels Wasserwerfen und Güllefässern versucht den eingedämmten Brand über die Nacht zu halten.
 
Am nächsten Morgen ging es schon früh weiter. Um 6:00 Uhr begann der 2. Einsatztag. Nach einer kurzen Lagebesprechung ist die Brandbekämpfung fortgesetzt worden. Über die Nacht konnte das Feuer weiter eingedämmt werden, dass am nächsten Tag schon die Kameraden mit dem umgraben und ablöschen der Glutnester beginnen konnten. Gegen 7:00 Uhr konnte auch der Flugbetrieb wieder aufgenommen werden und so, geführt durch diverse Wärmebildkameras welche auf das betroffene Waldgebiet gerichtet waren, zielgenau abgelöscht werden. Die Feuerwehr Aldrans unterstütze am 2. Tag den Feuerwehrflugdienst IBK-Land bei der Befüllung der Wasserbehälter beim „Zenzenhof“ und bei der Baustelle des „BBT“. Am Nachmittag konnte dann „Brand-Aus“ gegeben werden und die Abbauarbeiten begannen. Viel Material musste wieder aus dem Gelände entfernt, gereinigt, kontrolliert und wieder verstaut werden. Dies wird die Feuerwehren noch die nächsten Tage beschäftigen.
 
Zusätzlich erschwert wurden die Arbeiten von der vorherrschenden COVID-19 Pandemie. Auch die Einsatzkräfte hielten sich an das Tragen von Schutzmasken und versuchten auch bestmöglich den Sicherheitsabstand einzuhalten. Die Feuerwehr erhielt schon vor 2 Wochen Masken und Desinfektionsmittel welches hier zum Einsatz kam. Durch umfassende Hygienemaßnahmen während und vor allem nach dem Einsatz wurde versucht alle Einsatzkräfte aber auch zivile Personen zu schützten.
 
Insgesamt standen fast 200 Personen im Einsatz.
Einsatzdaten 
Bezirk Innsbruck-Land:
FF-Absam
FF-Aldrans mit RLFA, LFB-A und MTF-A
FF-Ellbögen
FF-Götzens
FF-Hatting
FF-Lans
FF-Mieders
FF-Mutters
FF-Mühlbachl
FF-Natters
FF-Neustift
FF-Patsch
FF-Pfons
FF-Rinn
FF-Schönberg
FF-Thaur
FF-Tulfes
FF-Zirl
Flughelfer Innsbruck-Land
Bezirkszentrale Innsbruck-Land

Bezirk Innsbruck-Stadt:
BF Innsbruck
BTF Flughafen
FF-Amras
FF-Hötting
FF-Igls
FF-Mühlau
FF-Wilten
FF-Vill
Flughelfer Innsbruck-Stadt
 
Bezirk Schwaz:
FF-Schwaz
 
Hubschrauber:
Christophorus 1
Libelle Tirol
HeliTirol
Bundesheer Alouette 

​Landesfeuerwehrschule Tirol
Bergrettung Tirol
Rettungsdienst Rotes Kreuz
Polizei
Asfinag
ÖBB Noko

 
Einsatzleiter Einsatzgebiet Patsch: KDT OBI Wolfgang Span (FF Patsch)
Einsatzleiter Einsatzgebiet Innsbruck: BO Ing. Andreas Friedl und BO Maria Nuener, BSc

 
Anwesend:
BH Innsbruck Land Mag. Michael Kirchmair
2. BGM-Stv. Innsbruck Ing. Mag. Johannes Anzengruber BSc
LFK LBD Ing. Peter Hölzl
LFI DI Alfons Gruber
BFK OBR Reinhard Kircher
BFI Michael Neuner
AK ABI Werner Strobl

FF-Aldrans
Bericht | OV Alexander Nairz
Bilder | Feuerwehr Aldrans und zeitungsfoto.at/Liebl - Danke!
Zurück zu 2020
Notrufnummern
Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf-SMS 0800 133 133
SOS EU ALP App – Download
5 Helme beim Dräger Webseitwettbewerb

  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Suche

  • ÖBFV
  • LFV-Tirol
  • BFV-IBK-Land

  • FW-Portale
ZAMG-Wetterwarnungen

Feuerwehr Aldrans © 2021

  • Home
  • Einsätze & Aktuelles
  • Die Feuerwehr
    • Das Gerätehaus
    • Der Fuhrpark
    • Die Bewerbsgruppen
    • Der Abschnitt
    • Der Heilige Florian
  • Feuerwehrjugend
  • Termine
  • Aktuelle Alarmierungen
  • Wissen
  • Newsstream