• Home
  • Einsätze & Aktuelles
  • Die Feuerwehr
    • Das Gerätehaus
    • Der Fuhrpark
    • Die Bewerbsgruppen
    • Der Abschnitt
    • Der Heilige Florian
  • Feuerwehrjugend
  • Termine
  • Aktuelle Alarmierungen
  • Wissen
  • Newsstream
Feuerwehr Aldrans

Der Heilige Florian

​Unser Schutzpatron

Gedenktag: 4. Mai
Name bedeutet: der Blühende (latein.)
Geboren in Cannabiaca, dem heutigen Zeiselmauer bei Tulln
Gestorben um 304 in Lauriacum, dem heutigen Lorch an der Enns

Die Feuerwehr bekommt ihren Florian

Der Heilige Florian, wurde im Zuge des 10-Jährigen bestehen der neuen Feuerwehrzentrale und des 140-Jährigen Bestandsjahres der FF-Aldrans, welches im Jahr 2018 gefeiert wurde, angeschafft. Die Figur ist fast 3 meter groß und besteht aus verschiedenen Metallen, mit unterschiedlichen Behandlungen. Einige Teile wurden pulverbeschichtet andere sind geschliffen oder poliert. Der Florian soll als Schutzpatron über die Gemeinde und das Gerätehaus wachen, deshalb stellt der Ort unter dem Kübel auch Aldrans mit samt der Kirche und ihrem markantem Dach dar.
Im Feber 2018 wurde ein Heiliger Florian am Schlauchturm angebracht
Angeschafft wurde er wegen dem 10-Jährigen bestehen der neuen Feuerwehrzentrale und des 140-Jährigen Bestandsjahres der FF-Aldrans
Durch diese Position ist der Florian weithin sichtbar
Gefertigt aus hochwertigen Materalien, soll der Florian viele Jahre unbeschadet überdauen
Geschichte vom Heiligen Florian
Florian war Offizier der zweiten Legion des römischen Heeres in Cetium, dem heutigen St. Pölten. Nach seiner Bekehrung zum Christentum gab er seine glänzende Karriere auf und kehrte nach Zeiselmauer zurück und lebte längere Zeit dort. Von hier aus eilte er 40 gefangenen Christen in Lauriacum - dem heutigen Lorch - zu Hilfe. Der Statthalter Aquilinus ließ ihn verhaften, da er sich weigerte, dem Christentum abzuschwören. Nach vielen Martern erlitt er zusammen mit den 40 Mitgefangenen Christen den Märtyrertod. Mit einem Mühlstein um den Hals wurde Florian in der Enns ertränkt.
Bild
Das Stift St. Florian
Bild
Seit 2018 verfügt die Feuerwehr Aldrans auch über einen Florian, angebracht am Schlauchturm wacht dieser über Aldrans
Die Überlieferung & Das Gebet
Die Überlieferung berichtet, dass seine Leiche, von den Wellen auf einen Felsen geworfen und von einem Adler bewacht, von Valeria, einer frommen Frau, gefunden und von ihr dort bestattet wurde, wo im 8. Jahrhundert das Stift St. Florian entstand.

In seiner Jugend soll er ein brennendes Haus durch sein Gebet gerettet haben - aber erst im 15. Jahrhundert setzte sich diese Überlieferung durch, die heute seine Bedeutung begründet.
Die Reliquien des Hl. Florian gelangten nach Rom. Im 17. Jahrhundert wurden sie nach Krakau überführt, weitere Reliquien sind in Zeiselmauer und St. Florian an der Enns. Die Kirchen von Zeiselmauer und Lorch gehören zu den ganz wenigen Kirchen Österreichs, die direkt über römischen Heiligtümern errichtet wurden.

Die Gebeine der anderen 40 Märtyrer wurden Mitte des 20. Jahrhunderts in Lorch ausgegraben. In Zeiselmauer wurde das römische Fahnenheiligtum in der Unterkiche 1980 freigelegt. 

Florian ist der erste österreichische Märtyrer und Heilige und er ist ist einer der 14 Nothelfer.
Bild
Die Verurteilung des Florian
Darstellung
Dargestellt wird Florian als Römischer Legionär mit Fahne, Wasserkübel, mit einem brennenden Haus, manchmal mit Mühlstein am Hals.

Mitunter gibt es auch kuriose Darstellungsformen, wie im Kurort Bad Tölz in Oberbayern. Der Ort wurde mehrmals von Großbränden heimgesucht, so wurde zu Ehren des Heiligen vor dem Tölzer Finanzamt ein Floriansbrunnen aufgestellt. Um die Finanzbeamten zu verhöhnen, zeigt der Tölzer Florian einen entblößten Hintern.
Bild
Bild

Mehr über die Feuerwehr Aldrans

Noch viel mehr Informationen zu Freiwilligen Feuerwehr Aldrans, gibt es unter den nächsten Punkten,
​einfach auf die Bilder oder den Titel klicken und mehr erfahren!
Die Feuerwehr
Die
Feuerwehr
Entstehungsgeschichte

Die Feuerwehr Aldrans besteht bereits seit dem Jahr 1878. In dieser Zeit gab es natürlich unzählige Neuerungen und Verbesserungen. Es wurden zahlreiche Gegenstände angeschafft und ausgetauscht.

Das Gerätehaus
Das
Gerätehaus
Moderne Einsatzzentrale

Seit 2008 befindet sich die Feuerwehrzentrale an der Lanser Straße. Das Gebäude entspricht den modernsten Anforderungen für ein sicheres und schnelles Ausrücken.

Der Fuhrpark
Der
Fuhrpark
Moderner Fuhrpark

Die Feuerwehr Aldrans besitzt einen modernen Fuhrpark mit bestens gepflegten Fahrzeugen und Anhängern. Insgesamt stehen der Mannschaft drei Fahrzeuge und zwei Anhänger zur Verfügung.

Die Bewerbsgruppen
Die
Bewerbsgruppen
Kameradschaft

Das Bewerbswesen wird in vielen Feuerwehren groß geschrieben, auch in der Feuerwehr Aldrans herrscht ein reges Bewerbswesen.

Der Abschnitt
Der
Abschnitt
7 Gemeinden

Der Abschnitt Lans besteht insgesamt aus 7 Feuerwehren. Neben der Gemeinde Aldrans gehören auch die Gemeinden Lans, Sistrans, Rinn, Tulfes, Patsch und Ellbögen dazu.

Notrufnummern
Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf-SMS 0800 133 133
SOS EU ALP App – Download
5 Helme beim Dräger Webseitwettbewerb

  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Suche

  • ÖBFV
  • LFV-Tirol
  • BFV-IBK-Land

  • FW-Portale
ZAMG-Wetterwarnungen

Feuerwehr Aldrans © 2021

  • Home
  • Einsätze & Aktuelles
  • Die Feuerwehr
    • Das Gerätehaus
    • Der Fuhrpark
    • Die Bewerbsgruppen
    • Der Abschnitt
    • Der Heilige Florian
  • Feuerwehrjugend
  • Termine
  • Aktuelle Alarmierungen
  • Wissen
  • Newsstream