• Home
  • Einsätze & Aktuelles
  • Die Feuerwehr
    • Das Gerätehaus
    • Der Fuhrpark
    • Die Bewerbsgruppen
    • Der Abschnitt
    • Der Heilige Florian
  • Feuerwehrjugend
  • Termine
  • Aktuelle Alarmierungen
  • Wissen
  • Newsstream
Feuerwehr Aldrans

Die Bewerbsgruppen

​Leistungsabzeichen haben eine lange Tradition

BildBeim Abschnittsbewerb 2008 in Aldrans
trat auch eine Gruppe mit einem
historischen Spritzenwagen an
Der Anfang
Das Leistungsabzeichen geht auf die Kampfabzeichen des Militärs im Ersten Weltkrieg zurück und gewinnt seit dem Jahr 1950 an Bedeutung und es werden ständig neue geschaffen. Es weist den Träger als kompetenten Helfer und Fachmann aus. Die nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführten Feuerwehrleistungs-Bewerbe und –Prüfungen bedeuten für die Ausbildung der Feuerwehrleute eine nicht mehr wegzudenkende Ergänzung. Im sportlichen Wetteifer werden die im Einsatz notwendigen Tätigkeiten und Handgriffe perfekt und schnell ausgeführt.
​
Im Gegensatz zur Auszeichnung, welche in Würdigung verschiedener Verdienste dem Feuerwehrmitglied verliehen wird, muss das Leistungsabzeichen unter Prüfungsbedingungen erworben werden. Die Voraussetzungen für den Erwerb eines Leistungsabzeichens sind genau geregelt. Wird die vorgeschriebene Punktezahl erreicht, hat der Bewerber einen Anspruch auf das Leistungsabzeichen.  ​

Feuerwehrleistungsabzeichen
Das bekannteste Abzeichen ist das Feuerwehrleistungsabzeichen, kurz FLA, dies kann in Bronze und Silber erworben werden. Hierbei tritt eine Gruppe bestehend aus 9 Mann zum Bewerb an. Das Ziel ist es so schnell wie möglich eine Löschleitung aufzubauen und am Ende zwei Gewichte von einer Spritzwand zu spritzen. Aktuell hat die Feuerwehr Aldrans eine Bewerbsgruppe in dieser Kategorie, welche regelmäßig im Gerätehaus probt und auch bei zahlreichen Bewerben dabei ist.
Bild
Ein Gruppenfoto einer Bewerbsgruppe der Feuerwehr Aldrans um 1987 beim Bewerb in Wattens.
Bild
Eine weitere Bewerbsgruppe der Feuerwehr Aldrans beim Abschnittsbewerb in Wattens im Jahr 2007.
Bild
Die aktuelle Bewerbsgruppe der Feuerwehr Aldrans beim Landesbewerb in Breitenwang im Jahr 2019.
Bild

​Bewerbsgruppe Aldrans 1

Die aktuelle Bewerbsgruppe der Feuerwehr Aldrans
Bild
1.Reihe v.l. GK FM Lukas Strobl, MA LM Daniel Strobl, 1er FM Andreas Krapf, 3er OFM Florian Strobl, 5er OV Alexander Nairz
2.Reihe v.l. ME OFM Sabrina Zegini, 2er OFM Christian Strobl, 4er FM Michael Krapf, 6er OFM Bernhard Nairz
Auch eine Weste gehört nun zur Ausstattung
Wir danken dem Gasthaus Wiesenhof für die Unterstützung
Bild
FM Lukas
​Strobl
GRUPPEN-KDT
Leistungsabzeichen in
​Bronze
Bild
LM Daniel
​Strobl
MASCHINIST
Leistungsabzeichen in Bronze
Bild
OFM Sabrina Zegini
MELDER
Leistungsabzeichen in Bronze
Bild
FM Andreas
​Krapf
ANGRIFFSTRUPP-FÜHRER
Leistungsabzeichen in Bronze
Bild
OFM Christian Strobl
ANGRIFfSTRUPP-MANN
Leistungsabzeichen in Bronze
Bild
OFM Florian
​Strobl
WASSERTRUPP-Führer
Leistungsabzeichen in Bronze
Bild
FM Michael
​Krapf
WASSERTRUPP-MANN
Leistungsabzeichen in Bronze
Bild
OV Alexander Nairz
SCHLAUCHTRUPP-FÜHRER
Leistungsabzeichen in Bronze
Bild
OFM Bernhard Nairz
SCHLAUCHTRUPP-MANN
Leistungsabzeichen in Bronze

Die Erfolge der Bewerbsgruppe

Bild
7. Rang beim 4.Alpin-Nasswettbewerb in Alberschwende
Bild
5. Rang beim 42. Abschnittsbewerb der Abschnitte Hall, Lans und Wattens
Bild
4. Rang beim 41. Abschnittsbewerb der Abschnitte Hall, Lans und Wattens

Atemschutzleistungsabzeichen
Das Atemschutzleistungsabzeichen, kurz ASLA, ist ein Bewerb, welcher sich in 3 Stufen, Bronze, Silber und Gold gliedert. Jeder Trupp kann immer nur im zwei Jahresrhythmus zu diesen Bewerb antreten. Beim Bewerb selbst müssen 5 Stationen abgearbeitet werden. Neben theoretischen Fragen muss das Gerät richtig angelegt, eine Menschenrettung und eine Brandbekämpfung durchgeführt werden. Ein Trupp besteht immer aus 3 Kameraden, welche die Stationen gemeinsam abarbeiten. In der Feuerwehr Aldrans gibt es derzeit zwei ATS-Trupps wobei beide Trupps bereits erfolgreich mit der Stufe Gold abgeschlossen haben.
Bild
Beim ASLA wird neben einer Brandbekämpfung auch eine Menschenrettung durchgeführt
Bild
Gegenseitige Hilfe ist nicht nur bei den Bewerben sehr wichtig, nur so kann eine Feuerwehr gut funktionieren
Bild
Durch die intensive Vorbereitungen auf den Bewerb sitzen die Abläufe auch beim Einsatz wie im Schlaf

​Atemschutzbewerbsgruppe 1

Bild
Bild
OFM Lucas Himmler
ATS-TRUPP-FÜHRER
Leistungsabzeichen in Gold
Bild
LM Daniel
​Strobl
ATS-TRUPP-MANN 1
Leistungsabzeichen in Gold
Bild
BI Christoph Martinek
ATS-TRUPP-MANN 2
Leistungsabzeichen in Gold 

​Atemschutzbewerbsgruppe 2

Bild
Bild
OV Alexander Nairz
ATS-TRUPP-FÜHRER
Leistungsabzeichen in Gold
Bild
OFM Florian
​Strobl
ATS-TRUPP-MANN 1
Leistungsabzeichen in Gold
Bild
FM Michael
​Krapf
ATS-TRUPP-MANN 2
Leistungsabzeichen in Gold

Mehr über die Feuerwehr Aldrans

Noch viel mehr Informationen zu Freiwilligen Feuerwehr Aldrans, gibt es unter den nächsten Punkten,
​einfach auf die Bilder oder den Titel klicken und mehr erfahren!
Die Feuerwehr
Die
Feuerwehr
Entstehungsgeschichte

Die Feuerwehr Aldrans besteht bereits seit dem Jahr 1878. In dieser Zeit gab es natürlich unzählige Neuerungen und Verbesserungen. Es wurden zahlreiche Gegenstände angeschafft und ausgetauscht.

Das Gerätehaus
Das
Gerätehaus
Moderne Einsatzzentrale

Seit 2008 befindet sich die Feuerwehrzentrale an der Lanser Straße. Das Gebäude entspricht den modernsten Anforderungen für ein sicheres und schnelles Ausrücken.

Der Fuhrpark
Der
Fuhrpark
Moderner Fuhrpark

Die Feuerwehr Aldrans besitzt einen modernen Fuhrpark mit bestens gepflegten Fahrzeugen und Anhängern. Insgesamt stehen der Mannschaft drei Fahrzeuge und zwei Anhänger zur Verfügung.

Der Abschnitt
Der
Abschnitt
7 Gemeinden

Der Abschnitt Lans besteht insgesamt aus 7 Feuerwehren. Neben der Gemeinde Aldrans gehören auch die Gemeinden Lans, Sistrans, Rinn, Tulfes, Patsch und Ellbögen dazu.

Der Heilige Florian
Der
Heilige Florian
Schutzpatron der Feuerwehr

Der Heilige Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehren. Florian war Offizier der zweiten Legion des römischen Heeres in Cetium, dem heutigen St. Pölten.

Notrufnummern
Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf-SMS 0800 133 133
SOS EU ALP App – Download
5 Helme beim Dräger Webseitwettbewerb

  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Suche

  • ÖBFV
  • LFV-Tirol
  • BFV-IBK-Land

  • FW-Portale
ZAMG-Wetterwarnungen

Feuerwehr Aldrans © 2021

  • Home
  • Einsätze & Aktuelles
  • Die Feuerwehr
    • Das Gerätehaus
    • Der Fuhrpark
    • Die Bewerbsgruppen
    • Der Abschnitt
    • Der Heilige Florian
  • Feuerwehrjugend
  • Termine
  • Aktuelle Alarmierungen
  • Wissen
  • Newsstream