Große Herbstübung
Am 23. Oktober fand die große Herbstübung der Feuerwehr Aldrans statt. Diese Übung ist immer der Abschluss der Herbstgruppenübungen. In diesem Jahr war mit der Übungsvorbereitung und Durchführung unser neuer Gruppenkommandant LM Christoph Martinek beauftragt worden. Es wurde folgendes Übungszenario angenommen: Im Gemeindezentrum brach im Elektroraum ein Brand aus, aufgrund der starken Rauchentwicklung und da die Brandschutztür nicht geschlossen war, konnten sich die Rauchgase ungehindert im Untergeschoss verteilen. Weiters wurde angenommen, dass sich einige Mitglieder der Jungbauernschaft in diesen Räumlichkeiten aufgehalten haben.
Beim Eintreffen der Feuerwehr rüsteten sich umgehend zwei Atemschutztrupps (ATS-Trupp) aus und eine Atemschutzüberwachung wurde eingerichtet. Das LFB-A stellte die Wasserversorgung über die Saugstelle bei der Bushaltestelle sicher. Der ATS-Trupp des RLFA verschaffte sich Zugang über das hintere Stiegenhaus und konnte den Brandherd im Elektroraum rasch lokalisieren und effektiv bekämpfen.
In der Zwischenzeit begann der ATS-Trupp des LFB-A mit dem Angriff vom Haupteingang aus. Hier stürmten dem Trupp bereits einige verwirrte, nicht verletzte, Personen entgegen. Diese wurden unverzüglich aus dem Gebäude gebracht. Weiters wurde eine Patientensammelstelle eingerichtet. Nun traf auch das Rote Kreuz Innsbruck ein, diese konnte sich dank der guten Vorarbeit der Feuerwehr Aldrans rasch in das Übungsgeschehen einarbeiten, so wurden die Patienten rasch und gut behandelt.
Der ATS-Trupp des LFB-A verwendete für den Innenangriff den im Gebäude installierten Wandhydranten, so musste nicht erst darauf gewartet werden bis eine Löschleitung steht. Insgesamt fanden die Atemschutztrupps 17 mehr oder weniger verletzte Personen im Gebäude.
Mehr als 50 Mann der Feuerwehr Aldrans und 10 Mann des Roten Kreuz Innsbruck nahmen an dieser lehrreichen Übung teil. Als Übungsbeobachter waren neben unserm Kommandanten ABI Werner Strobl auch Bürgermeister Johannes Strobl anwesend.
Beim Eintreffen der Feuerwehr rüsteten sich umgehend zwei Atemschutztrupps (ATS-Trupp) aus und eine Atemschutzüberwachung wurde eingerichtet. Das LFB-A stellte die Wasserversorgung über die Saugstelle bei der Bushaltestelle sicher. Der ATS-Trupp des RLFA verschaffte sich Zugang über das hintere Stiegenhaus und konnte den Brandherd im Elektroraum rasch lokalisieren und effektiv bekämpfen.
In der Zwischenzeit begann der ATS-Trupp des LFB-A mit dem Angriff vom Haupteingang aus. Hier stürmten dem Trupp bereits einige verwirrte, nicht verletzte, Personen entgegen. Diese wurden unverzüglich aus dem Gebäude gebracht. Weiters wurde eine Patientensammelstelle eingerichtet. Nun traf auch das Rote Kreuz Innsbruck ein, diese konnte sich dank der guten Vorarbeit der Feuerwehr Aldrans rasch in das Übungsgeschehen einarbeiten, so wurden die Patienten rasch und gut behandelt.
Der ATS-Trupp des LFB-A verwendete für den Innenangriff den im Gebäude installierten Wandhydranten, so musste nicht erst darauf gewartet werden bis eine Löschleitung steht. Insgesamt fanden die Atemschutztrupps 17 mehr oder weniger verletzte Personen im Gebäude.
Mehr als 50 Mann der Feuerwehr Aldrans und 10 Mann des Roten Kreuz Innsbruck nahmen an dieser lehrreichen Übung teil. Als Übungsbeobachter waren neben unserm Kommandanten ABI Werner Strobl auch Bürgermeister Johannes Strobl anwesend.
Video zur Übung
Wir möchten anmerken, dass es sich hierbei um eine Übung handelt, bei einer Übung dürfen Fehler passieren, deshalb wird auch geübt, damit dies nicht im Einsatzfall passiert.
Sollten hier Situationen zu sehen sein, welche anders besser gelöst worden wären, würden wir uns selbstverständlich über Verbesserungsvorschläge freuen.
Sollten hier Situationen zu sehen sein, welche anders besser gelöst worden wären, würden wir uns selbstverständlich über Verbesserungsvorschläge freuen.
Wir möchten uns bei Wolfgang Egger von der realistischen Unfalldarstellung der Rettung Innsbruck, den Unfalldarstellern und allen Kameraden der zwei Hilfsorganisationen (Rotes Kreuz IBK sowie Feuerwehr Aldrans) für die so zahlreiche Teilnahme bedanken.
Bericht | ÖA FM Alexander Nairz
Bilder | FM Denise Kolland
Video | ÖA FM Alexander Nairz
Bilder | FM Denise Kolland
Video | ÖA FM Alexander Nairz