Großumbautag im Gerätehaus

Durch die Neuanschaffung des RLFA, durch das ausscheiden des alten TLF-A und durch die Umrüstung auf das Einflaschen-Atemschutzsystem waren zahlreiche Umbau- und Adaptierungsarbeiten im Gerätehaus und an den Fahrzeugen nötig.
Deshalb ging es für 7 Kameraden auch schon um 8.00 Uhr am Morgen los. Zuallererst wurde das TLF-A für seine neue Bestimmung vorbereitet, es wird am 21. August nach Kroatien überstellt, hierfür musste das Wappen der Gemeinde Aldrans entfernt und Tirol Aufkleber angebracht werden.
Weiters wurden Ausrüstungsgegenstände aus dem Fahrzeug entfernt, welche nicht mit nach Kroatien genommen werden.
Zeitgleich wurde das Luft- und Stromversorgungssystem für das RLFA adaptiert, hierfür musste die Rolle auf der sich das Versorgungssystem befindet rund einen halben Meter nach hinten gesetzt werden. Dies war nötig, da wir sonst immer Gefahr laufen, das Kabel beim Schließen der Tür des RLFA einzuklemmen.
Anschließend wurden wieder die Haltegriffe an den Mittelstegen des RLFA montiert, diese mussten zuvor aus Platzgründen abgenommen werden, konnten aber nach einem Zuschnitt wieder montiert werden. Da die Adalit-Lampen aus dem Tank entfernt wurden, wurden diese im LFB-A zwischen Fahrer und Beifahrer angebracht. Ebenfalls wurde eine Helmhalterung im Fahrzeugraum für den Maschinisten angebracht. Nun kann der Fahrer während der Fahrt den Helm absetzten und hat somit einen besseren Überblick über den Verkehr.
Aus dem LFB-A wurde auch das alte Stromaggregat herausgenommen und durch ein neueres mit Elektrostarteinrichtung ersetzt. Dies erleichtert ein Starten, da das Gerät mit einem Knopfdruck in Betrieb genommen werden kann. Da das neue Gerät eine eingebaute Batterie hat, musste hierfür ein Kabel verlegt werden, das die Batterie auch im Stand in der Halle lädt.
Auch die Bergeschere wurde aus dem LFB-A herausgenommen und in das RLFA eingesetzt. In den freigewordenen Bereich im LFB-A wurde das Belüftungsgerät aus dem TLF-A und die Schmutzwasserpumpe ATP20 aus dem Lager eingebaut. Auch das Notrettungsset wurde im LFB-A untergebracht.
Von unserem Atemschutzbeauftragen wurden auch die Atemschutzgeräte auf das Einflaschensystem umgerüstet. Durch die größere Flasche und dem Druck von 300 bar hat ein Träger mehr Luft zur Verfügung um einen Einsatz abzuarbeiten. Die neuen Compsitflaschen reduzieren auch das Gewicht des Gerätes. Das LFB-A wurde schon vor einigen Monaten auf das Einflaschensystem vorbereitet, so mussten heute nur noch die Geräte selbst in die Halterungen gehängt werden.
Damit die Geräte auch wieder an ihren Platz kommen wurden auch neue Beschriftungen in den Geräteräumen angebracht.
Es wurde bei allen Fahrzeugen der Reifendruck kontrolliert, die Aggregate wurden gestartet und getestet, auch die Pumpen wurden getestet. Somit ist die Feuerwehr Aldrans wieder bestens für bevorstehende Einsätze gerüstet und die Kameraden können sich auf das Einsatzgerät verlassen.
Die Kameraden wurden bestens vom KDT-Stv. BI Hansjörg Zernig versorgt – „Vielen Dank!“
Deshalb ging es für 7 Kameraden auch schon um 8.00 Uhr am Morgen los. Zuallererst wurde das TLF-A für seine neue Bestimmung vorbereitet, es wird am 21. August nach Kroatien überstellt, hierfür musste das Wappen der Gemeinde Aldrans entfernt und Tirol Aufkleber angebracht werden.
Weiters wurden Ausrüstungsgegenstände aus dem Fahrzeug entfernt, welche nicht mit nach Kroatien genommen werden.
Zeitgleich wurde das Luft- und Stromversorgungssystem für das RLFA adaptiert, hierfür musste die Rolle auf der sich das Versorgungssystem befindet rund einen halben Meter nach hinten gesetzt werden. Dies war nötig, da wir sonst immer Gefahr laufen, das Kabel beim Schließen der Tür des RLFA einzuklemmen.
Anschließend wurden wieder die Haltegriffe an den Mittelstegen des RLFA montiert, diese mussten zuvor aus Platzgründen abgenommen werden, konnten aber nach einem Zuschnitt wieder montiert werden. Da die Adalit-Lampen aus dem Tank entfernt wurden, wurden diese im LFB-A zwischen Fahrer und Beifahrer angebracht. Ebenfalls wurde eine Helmhalterung im Fahrzeugraum für den Maschinisten angebracht. Nun kann der Fahrer während der Fahrt den Helm absetzten und hat somit einen besseren Überblick über den Verkehr.
Aus dem LFB-A wurde auch das alte Stromaggregat herausgenommen und durch ein neueres mit Elektrostarteinrichtung ersetzt. Dies erleichtert ein Starten, da das Gerät mit einem Knopfdruck in Betrieb genommen werden kann. Da das neue Gerät eine eingebaute Batterie hat, musste hierfür ein Kabel verlegt werden, das die Batterie auch im Stand in der Halle lädt.
Auch die Bergeschere wurde aus dem LFB-A herausgenommen und in das RLFA eingesetzt. In den freigewordenen Bereich im LFB-A wurde das Belüftungsgerät aus dem TLF-A und die Schmutzwasserpumpe ATP20 aus dem Lager eingebaut. Auch das Notrettungsset wurde im LFB-A untergebracht.
Von unserem Atemschutzbeauftragen wurden auch die Atemschutzgeräte auf das Einflaschensystem umgerüstet. Durch die größere Flasche und dem Druck von 300 bar hat ein Träger mehr Luft zur Verfügung um einen Einsatz abzuarbeiten. Die neuen Compsitflaschen reduzieren auch das Gewicht des Gerätes. Das LFB-A wurde schon vor einigen Monaten auf das Einflaschensystem vorbereitet, so mussten heute nur noch die Geräte selbst in die Halterungen gehängt werden.
Damit die Geräte auch wieder an ihren Platz kommen wurden auch neue Beschriftungen in den Geräteräumen angebracht.
Es wurde bei allen Fahrzeugen der Reifendruck kontrolliert, die Aggregate wurden gestartet und getestet, auch die Pumpen wurden getestet. Somit ist die Feuerwehr Aldrans wieder bestens für bevorstehende Einsätze gerüstet und die Kameraden können sich auf das Einsatzgerät verlassen.
Die Kameraden wurden bestens vom KDT-Stv. BI Hansjörg Zernig versorgt – „Vielen Dank!“
Bericht und Bilder | ÖA FM Alexander Nairz