Im Feuerwehralltag gibt es zahlreiche Abkürzungen welche die Fahrzeuge, Dienstgrade, Funktionäre, Bewerbe, uvm. beschreiben.
Hier haben wir für Sie die gängigsten Abkürzungen zusammengefasst.
Aufbau der Abkürzungen bei den Fahrzeugen |
Bei den Fahrzeugen bedeutet die Abkürzungen meist das selbe, zum Beispiel das L steht für Lösch-, eine Ausnahme gibt es nur bei der Drehleiter dort steht das L für Leiter.
Das F steht meist für Fahrzeug. Ein T meist für Tank- (z.B. TLF-A Tanklöschfahrzeug mit Allrad). LFB-A = Löschfahrzeug mit Bergeausrüstung und Allrad
|
Aufbau der Abkürzungen bei den Dienstgraden und Funktionen |
Hier gilt das gleiche wie bei den Fahrzeugen. Ein F steht Feuerwehr un ein M für Mann, deswegen bedeutet FM = Feuerwehrmann.
Ein O steht für Ober- und ein H für Haupt-. Das L steht für Lösch-. ABI = Abschnittsbrandinspektor
|
Funktions-abzeichen |
KDT: Kommandant
KDTSTV: Kommandant-Stellvertreter SF: Schriftführer KA: Kassier ZK: Zugskommandant von mindestens 2 Löschgruppen GK: Gruppen-Kommandant; Kommandant einer Löschgruppe GW: Gerätewart, verantwortlich für die Ausrüstung (Bekleidung, Schläuche, etc.) OM: Obermaschinist, verantwortlich für die Fahrzeuge und alle Geräte mit Verbrennungsmotor ATS-Beauftragter: Atemschutzbeauftragter, verantwortlich für das Sachgebiet Atemschutz |