Rückblick auf 30 Jahre TLF-A 2000

Es ist das Jahr 1984. Um ganz genau zu sein der 15. Juli 1984, ein Festtag für die Gemeinde und die Feuerwehr Aldrans, es wird nämlich ein neues Einsatzfahrzeug eingeweiht. Kommandant BI Alois Nairz ist stolz der Aldranser Bevölkerung dieses Fahrzeug präsentieren zu können. Das neue Tanklöschfahrzeug mit Allrad und 2000 Liter Wassertank bietet die modernste Technik. Auch die beiden Fahrzeugpatinnen, Monika Ambacher und Annelore Span, sind stolz auf ihr "Patenkind".
Das Fahrgestell von Magirus Deutz mit einem Radstand von 3.700 mm und einer Leistung von 160 PS/118KW wurde günstig von der NATO übernommen. Der Aufbau stammt von der österreichischen Firma Rosenbauer, damals schon eine Firma mit Spitzenqualität. Neben der Löscheinrichtung, bestehend aus einer Einbaupumpe, diversen Schlauchmaterialien, Rohren und wasserführende Armaturen, bietet das TLF-A 2000 einen 2000 Liter Wassertank, 3 Atemschutzgeräte und ein Stromaggregat samt Leuchtmittel. Durch einen Zumischer kann sogar Löschschaum produziert werden, damit können vor allem Brände von Flüssigkeiten, Fahrzeugen, etc. effektiv gelöscht werden.
Die Messe mit Segnung wurde vom Aldranser Pfarrer Ludwig Tanzer beim Senderweg abgehalten. Es waren zahlreiche Vertreter des Land Tirol und der Feuerwehren anwesend. Anschließend wurde die Feier im Gemeindesaal fortgesetzt. Hier gab es zahlreiche Beförderungen und Ehrungen.
Das Fahrgestell von Magirus Deutz mit einem Radstand von 3.700 mm und einer Leistung von 160 PS/118KW wurde günstig von der NATO übernommen. Der Aufbau stammt von der österreichischen Firma Rosenbauer, damals schon eine Firma mit Spitzenqualität. Neben der Löscheinrichtung, bestehend aus einer Einbaupumpe, diversen Schlauchmaterialien, Rohren und wasserführende Armaturen, bietet das TLF-A 2000 einen 2000 Liter Wassertank, 3 Atemschutzgeräte und ein Stromaggregat samt Leuchtmittel. Durch einen Zumischer kann sogar Löschschaum produziert werden, damit können vor allem Brände von Flüssigkeiten, Fahrzeugen, etc. effektiv gelöscht werden.
Die Messe mit Segnung wurde vom Aldranser Pfarrer Ludwig Tanzer beim Senderweg abgehalten. Es waren zahlreiche Vertreter des Land Tirol und der Feuerwehren anwesend. Anschließend wurde die Feier im Gemeindesaal fortgesetzt. Hier gab es zahlreiche Beförderungen und Ehrungen.
30 Jahre und noch kein bisschen müde

Innerhalb der 30 jährigen Dienstzeit unseres
TLF-A kamen natürlich auch neue Ausrüstungsgegenstände hinzu, u.a. der
Druckbelüfter, ein Notrettungsset, Hohlstrahlrohre, eine Wärmebildkamera,
diverse Taschenlampen, Funkgeräte und diverses Kleinmaterial.
Natürlich rückte das TLF-A auch zu zahlreichen Groß- und Kleineinsätze aus. Einer der ersten Großeinsätze ereignete sich noch im Einweihungsjahr. Auf einem Bauernhof in Rinn brach ein Brand im Wirtschaftsgebäude aus, das Gebäude brannte trotz intensiver Bemühungen der Feuerwehren aus dem Abschnitt nieder. Im nächsten Jahr musste das TLF-A zum Hochwassereinsatz ausrücken. Am 6. August 1985 lösten sich im Dorf zahlreiche Muren und Bäche traten über ihre Ufer, doch durch den Zusammenhalt im Dorf und der professionellen Arbeit der Feuerwehr konnte schlimmeres verhindert werden.
In der Zwischenzeit ist das TLF-A natürlich zu größeren und kleineren Einsätzen ausgerückt, allerdings wäre diese Liste einfach zu lang, deshalb wurden hier die größten Einsätze zu denen wir Bilder finden konnten aufgelistet.
Am 1. 6. 2005 wurden das TLF-A zum Brand am „ Schaufelacker-Hof “ alarmiert. Hier konnte durch das rasche Eingreifen zwar kein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude verhindert werden, aber ein größerer Schaden wurde verhindert. Das Wirtschaftsgebäude und ein Nebengebäude sind bis auf die Grundmauern niedergebrannt.
5 Jahre später rückte das TLF-A zu einem brennenden Holzstapel am „Saurein“ aus. Um den Brand zu löschen waren rund 120 Mann und 14 Fahrzeuge von Nöten. Ausgelöst wurde dieser Brand durch eine achtlos weggeworfene Zigarette.
Im letzten Jahr musste das TLF-A zu diversen Einsätzen nach dem Wintereinbruch am 11. Oktober ausrücken, neben herabhängende und abgeknickte Bäume die die Straßen versperrten mussten auch Fahrzeuge, welche für diese Witterung noch nicht vorbereitet waren, entfernt bzw. abgeschleppt werden.
Der letzte Sammelruf wurde vom TLF-A am 18. März 2014 abgearbeitet, es handelte sich um einen Täuschungsalarm im Wohnheim St. Martin.
Natürlich rückte das TLF-A auch zu zahlreichen Groß- und Kleineinsätze aus. Einer der ersten Großeinsätze ereignete sich noch im Einweihungsjahr. Auf einem Bauernhof in Rinn brach ein Brand im Wirtschaftsgebäude aus, das Gebäude brannte trotz intensiver Bemühungen der Feuerwehren aus dem Abschnitt nieder. Im nächsten Jahr musste das TLF-A zum Hochwassereinsatz ausrücken. Am 6. August 1985 lösten sich im Dorf zahlreiche Muren und Bäche traten über ihre Ufer, doch durch den Zusammenhalt im Dorf und der professionellen Arbeit der Feuerwehr konnte schlimmeres verhindert werden.
In der Zwischenzeit ist das TLF-A natürlich zu größeren und kleineren Einsätzen ausgerückt, allerdings wäre diese Liste einfach zu lang, deshalb wurden hier die größten Einsätze zu denen wir Bilder finden konnten aufgelistet.
Am 1. 6. 2005 wurden das TLF-A zum Brand am „ Schaufelacker-Hof “ alarmiert. Hier konnte durch das rasche Eingreifen zwar kein Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude verhindert werden, aber ein größerer Schaden wurde verhindert. Das Wirtschaftsgebäude und ein Nebengebäude sind bis auf die Grundmauern niedergebrannt.
5 Jahre später rückte das TLF-A zu einem brennenden Holzstapel am „Saurein“ aus. Um den Brand zu löschen waren rund 120 Mann und 14 Fahrzeuge von Nöten. Ausgelöst wurde dieser Brand durch eine achtlos weggeworfene Zigarette.
Im letzten Jahr musste das TLF-A zu diversen Einsätzen nach dem Wintereinbruch am 11. Oktober ausrücken, neben herabhängende und abgeknickte Bäume die die Straßen versperrten mussten auch Fahrzeuge, welche für diese Witterung noch nicht vorbereitet waren, entfernt bzw. abgeschleppt werden.
Der letzte Sammelruf wurde vom TLF-A am 18. März 2014 abgearbeitet, es handelte sich um einen Täuschungsalarm im Wohnheim St. Martin.
Die neue Bestimmung

Das Tanklöschfahrzeug wurde nach 30 Jahren im
Dienst am Montag, den 18. August 2014, bei der Leitstelle Tirol abgemeldet. Ab diesen Zeitpunk übernimmt das neue RLFA 2000/100 den Dienst.
Im Rahmen einer Hilfsaktion des Landes Tirol wird unser Fahrzeug nach Kroatien in die Gespanschaft Požeško-Slavonska überbracht. Es wird in der Feuerwehr Čaglin stationiert werden und hier hoffentlich noch viele Jahre gute Dienste leisten. Überstellt wird es am 21. August in Begleitung von einigen Kameraden.
Was unseren TLF-A in Kroatien erwartet kann hier nachgelesen werden.
Wie das TLF-A für Kroatien vorbereitet wurde kann hier nachgelesen werden.
Im Rahmen einer Hilfsaktion des Landes Tirol wird unser Fahrzeug nach Kroatien in die Gespanschaft Požeško-Slavonska überbracht. Es wird in der Feuerwehr Čaglin stationiert werden und hier hoffentlich noch viele Jahre gute Dienste leisten. Überstellt wird es am 21. August in Begleitung von einigen Kameraden.
Was unseren TLF-A in Kroatien erwartet kann hier nachgelesen werden.
Wie das TLF-A für Kroatien vorbereitet wurde kann hier nachgelesen werden.
Das TLF-A 2000 im Jahr 1984
Das TLF-A 2000 hier noch vollausgerüstet im Jahr 2014
Bericht | ÖA
FM Alexander Nairz
Bilder | Archiv Feuerwehr Aldrans, FM Lucas Himmler, ÖA FM Alexander Nairz und Berufsfeuerwehr Innsbruck
Bilder | Archiv Feuerwehr Aldrans, FM Lucas Himmler, ÖA FM Alexander Nairz und Berufsfeuerwehr Innsbruck