• Home
  • Einsätze & Aktuelles
  • Die Feuerwehr
    • Das Gerätehaus
    • Der Fuhrpark
    • Die Bewerbsgruppen
    • Der Abschnitt
    • Der Heilige Florian
  • Feuerwehrjugend
  • Termine
  • Aktuelle Alarmierungen
  • Wissen
  • Newsstream
Feuerwehr Aldrans

Archiv für 2013

Flughelfereinsatz – Waldbrand Gebiet Kaisersäule / Thaur

Waldbrandeinsatz Tahur
Die Flughelfer des Bezirks Innsbruck-Land waren am Sonntag 04.08.2013 bis zu den Abendstunden mit den Löscharbeiten in Neustift (Kampl) beschäftigt, als gegen 20:00 Uhr die Einsatzmeldung eines Waldbrandes in Thaur einging. Sogleich wurde der im Einsatz befindliche Hubschrauber der Fa. Wucher,  die Flughelfer des Bezirks Innsbruck-Land, sowie das zusätzliche Einsatzmaterial von Neustift nach Thaur verlegt. 
Nach Durchführung eines Erkundungsfluges einschließlich Personentransport zur Einsatzstelle auf ca. 1700m Seehöhe wurden 4 Rotationen (Löschflüge) mittels Bumbi Bucket durchgeführt. 

Die Befüllung des 15.000l Löschwasserfaltbehälters im Bereich Schloßhof erfolgte durch ein 16.000l Jauchefass eines Landwirts. Parallel zu den Löschwasserflügen wurde eine Landeplatzausleuchtung, einerseits mittels Signalfeuern, sowie Scheinwerfern vorgenommen.

Aufgrund der einbrechenden Dunkelheit mussten die Löschwasserabwürfe gegen ca. 21:15 Uhr eingestellt werden. Es folge die weitere Einsatzbesprechung und -planung für den Folgetag.
Sämtliche Einsatzkräfte fanden sich am Montag 05.08.2013 gegen  06:00 Uhr beim Gerätehaus der FF Thaur ein und begaben sich zum Landeplatz. Zuerst wurden die Mannschaft und im Anschluss die erforderlichen Gerätschaften zur Einsatzstelle geflogen.

Im Zuge der Lagefeststellung wurden mehrere Glutnester sowie aufsteigender Rauch gesichtet. In unmittelbarer Entfernung zum Brandherd wurde ein 3.000l Löschwasserfaltbehälter installiert, welche durch die Ecureuil B3 der Fa. Wucher befüllt wurde.
Das Ausgraben der Glutnester, sowie die Löscharbeiten im sehr steilen u. unwegsamen Gelände konnten nur in Verbindung mit Seilsicherung der Einsatzkräfte vorgenommen werden. Durch die Beigabe eines Netzmittels konnte eine effektive Löschwirkung erzielt werden.

Der Einsatz konnte gegen ca. 10:00 Uhr beendet werden, es wurden am Montag insgesamt 33 Rotationen mit einer jeweiligen durchschnittlichen Dauer von ca. 4-5 Minuten durchgeführt.
Sämtliche Gerätschaften (Löschwasserbehälter, Tragkraftspritze „Otter-Pumpe“, Schlauchmaterial etc.) wurden an der Einsatzstelle belassen, sowie der Löschwasserbehälter erneut befüllt, um im Falle eines erneuten Brandausbruchs rasch reagieren zu können. Das restliche Einsatzmaterial wird im Laufe der Woche, voraussichtlich durch einen Hubschrauber des Bundesministeriums für Inneres (BMI), abtransportiert.

Durch das hervorragende Zusammenspiel aller Einsatzbeteiligten konnte ein rascher Löscherfolg erzielt werden! 


Bericht und Bilder | Flughelfer OLM Armin Schwemberger

Zurück zu 2013
Notrufnummern
Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf-SMS 0800 133 133
SOS EU ALP App – Download
5 Helme beim Dräger Webseitwettbewerb

  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Suche

  • ÖBFV
  • LFV-Tirol
  • BFV-IBK-Land

  • FW-Portale
ZAMG-Wetterwarnungen

Feuerwehr Aldrans © 2021

  • Home
  • Einsätze & Aktuelles
  • Die Feuerwehr
    • Das Gerätehaus
    • Der Fuhrpark
    • Die Bewerbsgruppen
    • Der Abschnitt
    • Der Heilige Florian
  • Feuerwehrjugend
  • Termine
  • Aktuelle Alarmierungen
  • Wissen
  • Newsstream