• Home
  • Einsätze & Aktuelles
  • Die Feuerwehr
    • Das Gerätehaus
    • Der Fuhrpark
    • Die Bewerbsgruppen
    • Der Abschnitt
    • Der Heilige Florian
  • Feuerwehrjugend
  • Termine
  • Aktuelle Alarmierungen
  • Wissen
  • Newsstream
Feuerwehr Aldrans

Die Feuerwehr Aldrans

​Entstehungsgeschichte unserer Feuerwehr

BildEin Foto der Feuerwehr Aldrans beim Proben mit einem alten Spritzenwagen am Dorfbach.
Dieses Foto wurde auf der Höhe der heutigen Bushaltestelle Dorfplatz gemacht.
Der Start und der Rückschlag
Um 1878 taten sich in Aldrans erstmals Männer zusammen, um Brandschäden zu bekämpfen. Damit das Löschwasser nicht mit Eimern zugereicht werden musste, hatte man eine Saugpumpe im Einsatz, die das Wasser in Schläuchen zur Spritze leitete. Dazu brauchte man als Pumper vier Mann. Weiteres gab es verschiedene Anstellleitern und Stangen mit Einreißhake. Die Mannschaft rückte in Zivil aus und wurde eingeteilt in Steiger, Spritzenmannschaft und Zubringerabteilung. Diese Einheit bewährte sich mehrmals bei Bränden auch in den Nachbargemeinden. Dann kam ein Rückschlag. Bei starkem Föhnsturm brannte 1893 der Großteil des Dorfes samt Kirche nieder. Die gesamte Ausrüstung wurde ein Raub der Flammen.

Bild
Ein Bild des Dorfes nach dem Dorfbrand bei dem 24 Gebäude samt Kirche abgebrannt sind.
Bild
Gruppenfoto der FF-Aldrans um 1910 auf dem Dorfplatz. 39 Mann standen damals für die Brandbekämpfung zur Verfügung.
Bild
Gruppenfoto der FF-Aldrans von 2011. Heute zählt die Aldranser Feuerwehr weit mehr als 100 Mitglieder.
Der Neustart
Schon im Feber 1895, unmittelbar nach diesem Großereignis, schritt man an die Aufstellung einer neuen Feuerwehr. Die Mitglieder bekamen eine Uniform, der Kommandant sorgte für die Ausbildung. In einem Schuppen waren alle Geräte untergebracht. Im Laufe der Jahre wurden ständig Verbesserungen hinsichtlich Ausbildung und Ausrüstung umgesetzt. Zunächst übersiedelte man 1936 in ein größeres Gerätehaus und 1938 weihte man eine Motorspritze ein. Der Pumpenwagen hatte somit ausgedient.

Vom einfachen Geräteschuppen bis hin zur modernen Feuerwehrzentrale

Bild
Unser erstes Gerätehaus von der Rückseite fotografiert. Es stand am Eingang ins Pfarrtal.
Bild
Unser zweites Gerätehaus hinter dem ehemaligen Gasthaus Stecher und dem Gemeindesaal. Heute befindet sich dort das Musikprobelokal der BMK-Aldrans
Bild
Die neue Feuerwehrzentrale an der Lanserstraße wurde 2008 bezogen.
BildUnser erstes Fahrzeug, ein Land Rover
Die Feuerwehr wird motorisiert
Während des zweiten Weltkrieges musste eine Gruppe von neun Mann für die Brandbekämpfung im Bereich des Schlosses Ambras gestellt werden, um im Falle eines Fliegeralarmes bei einem Brand ins Schloss eilen zu können.
Bereits 1959 wurde eine zweite Motorspritze und 1975 als erstes Fahrzeug ein Land Rover angekauft.
Auch wurde 1975 eine Feuerwehrfahne eingeweiht. In diesen Jahren wurde auch eine Brandwache eingeführt, um bei Föhnsturm rechtzeitig größere Schäden zu verhindern.

BildDie Feuerwehrfahne
Professionelle Ausbildungen für Alle
1979 erwies es sich, dass das Feuerwehrhaus am Eingang zum Pfarrtal zu klein wurde. Im Juli war es dann so weit, so konnte das nächste Gerätehaus neben dem „Gasthof Stecher“ eingeweiht werden. In den darauf folgenden Jahren wurde weiter an Verbesserungen (Fahrzeuge, Gerätschaften, Ausbildung, ...) gearbeitet. Die Einführung der ABC-Spezialausbildung des Bundesheeres sowie den Kursen an der Landesfeuerwehrschule bewirkte, dass viele Feuerwehrkameraden sich weiter fortbildeten.

Eine Feuerwehrzentrale für alle Ansprüche
Um den Sicherheitsanforderungen auch weiterhin gerecht zu werden, wurde 2006 einstimmig der Neubau einer Feuerwehrzentrale beschlossen. 2008 konnte in das neue Gebäude übersiedelt werden. Dieses entspricht den neuesten Anforderungen in technischer, schulischer und kameradschaftlicher Sicht.

Heutzutage ist unsere Feuerwehr bestens ausgerüstet und für alle Eventualitäten vorbereitet. Durch intensive Schulungen und Übungen mit verschiedensten Szenarien sind die Kameraden immer auf dem neuesten Stand und beherrschen die Handgriffe im Schlaf. Um eine optimale Hilfe zu gewährleisten, werden regelmäßig Übungen auch mit anderen Blaulichtorganisationen abgehalten.
Wir pflegen vor allem eine gute Freundschaft mit dem Roten Kreuz Innsbruck.

Wir sind für euch im Einsatz

Einsatz mit Geschichte

​Die Feuerwehr Aldrans kurz und kompakt

MANNSCHAFTSSTAND 1. Jänner 2020

  • 113 Mitglieder
  • 75 Aktive Mitglieder
  • 30 Reservisten
  • 8 Feuerwehrjugend

FUHRPARK

  • MTF-A
  • RLFA
  • LFB-A
  • TS 1200
  • Stroma 40kVA

EINSATZSTATISTIK 2019

  • 566 Einsatzstunden
  • 270 Eingesetzte Mitglieder
  • 37 Einsätze
  • 4 Brandwachen

SCHULUNGEN 2019

  • 36 Schulungen & Übungen
  • 9 Besuchte Kurse an der LFS
  • 15 Mitglieder an der LFS forgebildet
  • 238 Kursstunden an der LFS

​Mehr über die Feuerwehr Aldrans

Noch viel mehr Informationen zu Freiwilligen Feuerwehr Aldrans, gibt es unter den nächsten Punkten,
​einfach auf die Bilder oder den Titel klicken und mehr erfahren!
Das Gerätehaus
Das
Gerätehaus
Moderne Einsatzzentrale

Seit 2008 befindet sich die Feuerwehrzentrale an der Lanser Straße. Das Gebäude entspricht den modernsten Anforderungen für ein sicheres und schnelles Ausrücken.

Der Fuhrpark
Der
Fuhrpark
Moderner Fuhrpark

Die Feuerwehr Aldrans besitzt einen modernen Fuhrpark mit bestens gepflegten Fahrzeugen und Anhängern. Insgesamt stehen der Mannschaft drei Fahrzeuge und zwei Anhänger zur Verfügung.

Die Bewerbsgruppen
Die
Bewerbsgruppen
Kameradschaft

Das Bewerbswesen wird in vielen Feuerwehren groß geschrieben, auch in der Feuerwehr Aldrans herrscht ein reges Bewerbswesen.

Der Abschnitt
Der
Abschnitt
7 Gemeinden

Der Abschnitt Lans besteht insgesamt aus 7 Feuerwehren. Neben der Gemeinde Aldrans gehören auch die Gemeinden Lans, Sistrans, Rinn, Tulfes, Patsch und Ellbögen dazu.

Der Heilige Florian
Der
Heilige Florian
Schutzpatron der Feuerwehr

Der Heilige Florian ist der Schutzpatron der Feuerwehren. Florian war Offizier der zweiten Legion des römischen Heeres in Cetium, dem heutigen St. Pölten.

Notrufnummern
Feuerwehr 122
Polizei 133
Rettung 144
Vergiftungszentrale +431 406 4343
Gehörlosen Notruf-SMS 0800 133 133
SOS EU ALP App – Download
5 Helme beim Dräger Webseitwettbewerb

  • Kontakt
  • Archiv
  • Impressum
  • Sponsoren
  • Suche

  • ÖBFV
  • LFV-Tirol
  • BFV-IBK-Land

  • FW-Portale
ZAMG-Wetterwarnungen

Feuerwehr Aldrans © 2021

  • Home
  • Einsätze & Aktuelles
  • Die Feuerwehr
    • Das Gerätehaus
    • Der Fuhrpark
    • Die Bewerbsgruppen
    • Der Abschnitt
    • Der Heilige Florian
  • Feuerwehrjugend
  • Termine
  • Aktuelle Alarmierungen
  • Wissen
  • Newsstream